2015/16 .

Aktuelle Jahresziele 2015/16 mit OER
Das Thema "Open Educational Ressources (OER)" in Form von kleinen optimierten und gegenseitig zu testenden Unterrichtseinheiten sowie die Verbreiterung vom Einsatz neuer Medien am Schulstandort stehen im Mittelpunkt.
Ohne zusätzliche Zeitressourcen für die Lehrpersonen jedoch mit viel Elan der engagierten LehrerInnen und ein wenig Budget für SCHILF starten wir wieder in ein neues erfolgreiches Unterrichtsjahr.
Anvisierte Jahresziele 2015-16 (nach dem Stand eLC-BLK 09-2015 Wien):
http://doc.elearningcluster.at/20150929_eLC-Ziele-2015_16_bmbf.pdf
Qualitätssicherung: Aktuelle Ergebnisse der Umfrage-eLC-2015-Austria:
http://doc.elearningcluster.at/20150929_eLC-Umfrage-2015_Ergebnisse.pdf
Teilnehmende Schulen aus AHS und BMHS im eLC-V: eLearning-SchulkoordinatorInnen eLC-V Sept.2015
Das Thema "Open Educational Ressources (OER)" in Form von kleinen optimierten und gegenseitig zu testenden Unterrichtseinheiten sowie die Verbreiterung vom Einsatz neuer Medien am Schulstandort stehen im Mittelpunkt.
Ohne zusätzliche Zeitressourcen für die Lehrpersonen jedoch mit viel Elan der engagierten LehrerInnen und ein wenig Budget für SCHILF starten wir wieder in ein neues erfolgreiches Unterrichtsjahr.
Anvisierte Jahresziele 2015-16 (nach dem Stand eLC-BLK 09-2015 Wien):
http://doc.elearningcluster.at/20150929_eLC-Ziele-2015_16_bmbf.pdf
Qualitätssicherung: Aktuelle Ergebnisse der Umfrage-eLC-2015-Austria:
http://doc.elearningcluster.at/20150929_eLC-Umfrage-2015_Ergebnisse.pdf
Teilnehmende Schulen aus AHS und BMHS im eLC-V: eLearning-SchulkoordinatorInnen eLC-V Sept.2015
2014/15 .

Jahresziele 2014/15 und eTapas als OER
Von "Schieben Tablets die Schulentwicklung an" bis zu "100 Apps geprüft für den Fachunterricht" gingen alle Fachdidaktik-Themenbereiche. Open Educational Ressources (OER) war für kostenlose Schulbücher wieder ein sehr zentrales Arbeitsthema. Diesbezüglich werden somit auch kleine Apetithäppchen (eTapas) als open-content entwickelt.
Sämtliche AHS und BMHS in allen Bundesländern arbeiten im ePartnerschaftsbetrieb mit Qualitätskontrolle daran.
Details Jahresziele 2014/15: FH-WIen-Kongress mit eLC-Jahreszielen 2014/15
Teilnehmende Schulen aus AHS und BMHS: eLearning-SchulkoordinatorInnen Juni 2014
Von "Schieben Tablets die Schulentwicklung an" bis zu "100 Apps geprüft für den Fachunterricht" gingen alle Fachdidaktik-Themenbereiche. Open Educational Ressources (OER) war für kostenlose Schulbücher wieder ein sehr zentrales Arbeitsthema. Diesbezüglich werden somit auch kleine Apetithäppchen (eTapas) als open-content entwickelt.
Sämtliche AHS und BMHS in allen Bundesländern arbeiten im ePartnerschaftsbetrieb mit Qualitätskontrolle daran.
Details Jahresziele 2014/15: FH-WIen-Kongress mit eLC-Jahreszielen 2014/15
Teilnehmende Schulen aus AHS und BMHS: eLearning-SchulkoordinatorInnen Juni 2014
2013/14 .

Aktuelle Jahresziele 2013/14 und ePartnerschaftsprojekte
Durch eine P93-WE-Reduktion des Ministeriums werden sämtliche AHS und BMHS in allen Bundesländern nur sehr eingeschränkt einen ePartnerschaftsbetrieb aufrecht erhalten können. Budgetmittel des eLC werden jedoch weiterhin zur Projektförderung eingesetzt.
Details Jahresziele 2013/14 (nach dem Stand der Steyr-Tagung): Zusammenfassung_Steyr-Tagung mit Jahreszielen 2013/14
Teilnehmende Schulen aus AHS und BMHS: eLearning-SchulkoordinatorInnen März 2013
Durch eine P93-WE-Reduktion des Ministeriums werden sämtliche AHS und BMHS in allen Bundesländern nur sehr eingeschränkt einen ePartnerschaftsbetrieb aufrecht erhalten können. Budgetmittel des eLC werden jedoch weiterhin zur Projektförderung eingesetzt.
Details Jahresziele 2013/14 (nach dem Stand der Steyr-Tagung): Zusammenfassung_Steyr-Tagung mit Jahreszielen 2013/14
Teilnehmende Schulen aus AHS und BMHS: eLearning-SchulkoordinatorInnen März 2013
2012 / 13 .

Jahresziele 2012 / 13 und weitere ePartnerschaftsprojekte
Die bereits begonnenen ePartnerschaftsprojekte können fortgeführt werden oder in ähnlichem Rahmen neu gestaltet werden.
Details Jahresziele 2012/13:
- Erlass BMUKK für AHS u. BMHS eLC-2012-13
- Beilage-1 BMUKK-Erlass eLC-Jahresziele 2012-13
- Beilage-2 BMUKK-Erlass eLSA-Projektbeschreibung-2012-13
Startveranstaltung BG-Feldkirch am 15.10.2012: 20121015_eL_Startveranstaltung_BGF.pdf
Teilnehmerschulen aus AHS und BMHS mit der Liste der eLearning-SchulkoordinatorInnen.
Die bereits begonnenen ePartnerschaftsprojekte können fortgeführt werden oder in ähnlichem Rahmen neu gestaltet werden.
Details Jahresziele 2012/13:
- Erlass BMUKK für AHS u. BMHS eLC-2012-13
- Beilage-1 BMUKK-Erlass eLC-Jahresziele 2012-13
- Beilage-2 BMUKK-Erlass eLSA-Projektbeschreibung-2012-13
Startveranstaltung BG-Feldkirch am 15.10.2012: 20121015_eL_Startveranstaltung_BGF.pdf
Teilnehmerschulen aus AHS und BMHS mit der Liste der eLearning-SchulkoordinatorInnen.
2011 / 12 .

ePartnerschaftsprojekt IV und Jahresziele 2011/12
Mit der eLC-Austria-Steyrtagung (5.4.-6.4.2011) wurden auch die neuen Ziele und Rahmenbedingungen für ePartnerschaftsprojekte des eLC fixiert. Es können wieder einzelne (oder mehrere) ePartnerschulen mit einer der eLC-Schulen im Rahmen der allgemeinen eLC-Ziele und der eLC-Jahresziele 2011/12 zusammenarbeiten. An eine Projektzusammenarbeit und Teamwork im AHS-Bereich mit eLC-Oberstufe und eLSA-Unterstufe ist wieder angedacht. Die Budgetunterstützung von Seiten des BMUKK ist für jede teilnehmende Schule gesorgt!
Mit der eLC-Austria-Steyrtagung (5.4.-6.4.2011) wurden auch die neuen Ziele und Rahmenbedingungen für ePartnerschaftsprojekte des eLC fixiert. Es können wieder einzelne (oder mehrere) ePartnerschulen mit einer der eLC-Schulen im Rahmen der allgemeinen eLC-Ziele und der eLC-Jahresziele 2011/12 zusammenarbeiten. An eine Projektzusammenarbeit und Teamwork im AHS-Bereich mit eLC-Oberstufe und eLSA-Unterstufe ist wieder angedacht. Die Budgetunterstützung von Seiten des BMUKK ist für jede teilnehmende Schule gesorgt!
- Details Jahresziele 2011/12: eLC-Leitthemen und Jahresziele 2011/12 als PDF
- Nominierung und Meldetermine ePartnerschaft IV 2011/12: 1.6.2011 an die jeweilige eLC-Blundesland-Clusterleitung
- Aktuelle Kontakte SJ 2011/12 für eL-Schulen in Vlbg (eLC und eLSA, 30.09.2011): aktuelle eL-Kontakte-2011/12 als PDF
2010 / 11 .

ePartnerschaftsprojekt III und Jahresziele 2010/11
Wie bei der eLC-Austria-Steyrtagung beschlossen, sollen ab 2010/11 bestehende ePartnerschaften verlängert/verändert/ausgeweitet werden. Dazu sollen mehrere ePartnerschulen mit einer der eLC-Schulen im Rahmen der allgemeinen eLC-Ziele und der eLC-Jahresziele 2010/11 zusammenarbeiten. Neu: Projektzusammenarbeit und Teamwork im AHS-Bereich mit eLC-Oberstufe und eLSA-Unterstufe. Budgetunterstützung von Seiten des BMUKK ist für jede teilnehmende Schule zugesichert!
- Details Jahresziele 2010/11: eLC-Leitthemen und Jahresziele 2010/11 als PDF
- Meldetermine ePartnerschaft III 2010/11: 28.5.2010 an die jeweilige eLC-Blundesland-Clusterleitung
- Aktuelle Kontakte SJ 2010/11 für eL-Schulen in Vlbg (eLC und eLSA,
1.12.2010): aktuelle eL-Kontakte-2010/11 als PDF
- Kontakte SJ 2010 für eL-Schulen in Vlbg (eLC und eLSA): eL-Kontakte-2010 als PDF
- Anvisierte, gemeldete eL-Projekte für SJ 2010/11 (Stand 12.6.2010):
eL-Projekte im Rahmen der Jahresziele 2010/11 als PDF
2009 / 10 .

ePartnerschaftsprojekt II und Jahresziele 2009/10
Nach dem Kick-Off des ePartnerschaftsprojektes am 8.10.2007 (siehe eP-KickOff-2007 ) sollen ab 2009/10 die ePartnerschaften verlängert/verändert/ausgeweitet werden. Dazu können auch mehrere ePartnerschulen mit einer der eLC-Schulen im Rahmen der
allgemeinen eLC-Ziele und der eLC-Jahresziele 2009/10 zusammenarbeiten.
Budgetunterstützung von Seiten des BMUKK ist für jede teilnehmende Schule zugesichert!
- Details Jahresziele 2009/10: Leitthemen und Jahresziele eLC 2009/10 als PDF
- Details ePartnerschaft II 2009/10: ePartnerschaft II und Meldetermine als PDF
- Mitglieder eLC-Projektpartnerschaften 2009/10: eProjektpartner lt. Meldetermin (muss noch vom BMUKK genehmigt werden).
- 2009-09-30 Startveranstaltung eLC-Partnerschaftsprojekte 2009/10, BG+BRG Feldkirch, Elmar-Riedmann-Saal, 16:00-18:00
. . Aktuelle eL-Partnerschaftsprojekte: WIKI-Dokumentation der eL-Projekte